Nymphäum und Loggia, Villa Giulia, Rom Druckgraphik uri icon

Dupérac, Etienne
(Radierer_in) zugeschrieben an

2. H. 16. Jh.

Schoel, Hendrik van
(Verleger_in) auf der Platte angegeben

Rom, 1. V. 17. Jh.

Radierung auf Papier

Aktuelle Inventar-Nr.

  • m I GR A 10: 3

Alte Inventar-Nr.

  • XXXVIb
  • m I GR A 10

Plattenzustand

  • II/II

Herstellung

  • Dupérac, Etienne
    (Radierer_in) zugeschrieben an

    2. H. 16. Jh.

    Radierung auf Papier

Maße

  • Träger: 47,9 cm x 64,0 cm
  • Blatt: 29,5 cm x 41,6 cm

Beschreibung

  • Die Zuschreibung stammt von Lurin 2006.
    Ein weiteres Exemplar im selben Zustand findet sich im Hauptschen Speculum-Exemplar, inv. gr 2 Haupt 1096: 16.

Erfasser_in

  • BR

dargestelltes Objekt lokalisiert in

  • Hauptstadt

Sekundärliteratur

  • Christian Hülsen, Das Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri, in: Collectanea variae doctrinae Leoni S. Olschki, München 1921, S. 121-170 , Nr. 165b..
  • Emmanuel Lurin: Etienne Dupérac, graveur, peintre et architecte (vers 1535 ? - 1604). Un artiste-antiquaire entre l'Italie et la France. Sous la dir. de Alain Mérot. Thèse de doctorat : Université de Paris-IV Sorbonne, 2006, S. 1257-1259, Nr. E 85.
Technische Informationsbibliothek (TIB), Public Domain Mark 1.0