Das Blatt diente sehr wahrscheinlich als Vorlage für einen Kupferstich aus der 1730 in Augsburg von Martin Engelbrecht publizierten Folge "Theatralische Veränderungen vorgestellt in einer zu Mayland gehaltenen Opera" (Bl. 5). Es ist dort mit dem Untertitel "Bagni / Angenehme Lust=Bäder" gekennzeichnet. Als Inventor wird Pietro Righini genannt (siehe https://www.graphikportal.org/document/gpo00119402 ). In der Folge der 8 Blätter stellt sie das Bühnenbild für eine Szene im II. Akt der 1728 in Parma uraufgeführten Oper "Medo" (Musik: Leonardo Vinci) dar, das im Libretto als "Terme reali" bezeichnet wird.
Paulus, Simon: Zentralperspektivische Darstellung eines Brunnenhofes, Katalog-Nr. C 01 in: Markus Jager und Simon Paulus (Hg.): Architekturzeichnungen der Sammlung Albrecht Haupt, Petersberg 2023, S. 128-129