Colonna rostrata und Meta sudans, Rom Druckgraphik uri icon

Dupérac, Etienne
(Radierer_in) alternative Zuschreibung

anonym
(Radierer_in)

Lafreri, Antonio
(Verleger_in) auf der Platte angegeben

Rom, 1575

Radierung auf Papier

Aktuelle Inventar-Nr.

  • m I GR A 3: 7

Alte Inventar-Nr.

  • XXXVIa 7
  • m I GR A 3

Plattenzustand

  • I/IV

Herstellung

  • Dupérac, Etienne
    (Radierer_in) alternative Zuschreibung

    anonym
    (Radierer_in)

    Radierung auf Papier

    Kommentar: Zuschreibung an Dupérac durch Lurin 2006.

Maße

  • Träger: 64,1 cm x 48,2 cm
  • Blatt: 45,6 cm x 31,0 cm

Beschreibung

  • Hülsen kannte nur zwei Zustände (Lafreri und Orlandi 1602). Der 3. Zustand mit Hendrik van Schoels Adresse wurde zuerst bei Bianchi, der 4. mit Domenico de Rossis Adresse bei Lurin erwähnt.

Erfasser_in

  • BR

dargestelltes Objekt lokalisiert in

  • Hauptstadt

Sekundärliteratur

  • Christian Hülsen, Das Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri, in: Collectanea variae doctrinae Leoni S. Olschki, München 1921, S. 121-170, Nr. 109a.
  • Emmanuel Lurin: Etienne Dupérac, graveur, peintre et architecte (vers 1535 ? - 1604). Un artiste-antiquaire entre l'Italie et la France. Sous la dir. de Alain Mérot. Thèse de doctorat : Université de Paris-IV Sorbonne, 2006, S. 1267-1271. E 88.
  • Silvia Bianchi: Speculum Romanae Magnificentiae. L'Albo H 56 e altre tavole lafreriane della Civica Raccolta delle Stampe Achille Bertarelli, in: Rassegna di studi e di notizie 30, 2006, S. 41-89, Abb. 18.
Technische Informationsbibliothek (TIB), Public Domain Mark 1.0