Darstellung einer architekturillusionistischen Fassadenmalerei Zeichnung uri icon

Graf, Urs
(Zeichner_in) zugeschrieben an

Basel, 1525

Feder auf Papier

Aktuelle Inventar-Nr.

  • kl D Z 34: 1

Alte Inventar-Nr.

  • XXIa
  • kl D Z 34

Schöpfung

  • Graf, Urs
    (Zeichner_in) zugeschrieben an

    Basel, 1525

    Feder auf Papier

Beschriftung

  • Beschriftung auf Darstellung
    Transcription: m.r. (Feder): 1525 [auf Tafel, die von einer Figur im 1. Og. in der rechten Fensterstütze gehalten wird]
    (Datierung)
  • Beschriftung auf Trägermaterial
    Transcription: u.m.(Feder): 1525
    (Datierung)
    Kommentar: Trägermaterial als Streifen hinter Original aufkaschiert
  • Beschriftung auf Trägermaterial
    Transcription: u.r. (Bleistift, wegradiert): Facadenmalerei Basel 1525
    (Kommentar zum Werk)

    Haupt, Albrecht
    (Sammler_in)

  • Beschriftung auf Trägermaterial
    Transcription: u.l. (Bleistift): Baseler Meister (Urs Graf?)
    (Kommentar zum Werk)

    Vossnack, Lieselotte
    (Sammlungskurator_in)

  • Beschriftung auf Trägermaterial
    Transcription: verso u.r. (Feder): 2 Bl Römische Gebäude
    (unklar)
    Kommentar: Schriftduktus des 16. Jahrhunderts, Trägermaterial als Streifen hinter Original aufkaschiert

Maße

  • Blatt: 22,7 cm x 34,3 cm
  • Träger: 32,9 cm x 46,9 cm

Erfasser_in

  • Simon Paulus

Sekundärliteratur

  • Klemm, Christian: Fassadenmalerei, in: Reallexikon der Deutschen Kunst, Bd. 7, 1978, Sp. 690-742, hier Sp. 692
  • Paulus, Simon: Darstellung einer architekturillusionistischen Fassadenmalerei, Katalogeintrag in: Markus Jager und Simon Paulus (Hg.): Architekturzeichnungen der Sammlung Haupt, Petersberg 2023, S. 152-153
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right
Previous pagePrevious pagePrevious pagePrevious page
Next pageNext pageNext pageNext page
Technische Informationsbibliothek (TIB), Public Domain Mark 1.0